Wärmepumpen von HeizVision –
verlässlich, effizient und wartungsarm

Wärmepumpen haben sich in den letzten Jahren vor allem im Einsatz bei Gebäuden mit niedrigen Vorlauftemperaturen bestens bewährt.

Je nach Gegebenheiten vor Ort kommt eine Luft-Wasser-, Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Die einzelnen System unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander. Um Ihnen den Überblick etwas einfacher zu gestalten finden Sie weiter unten eine tabellarische Zusammenfassung mit den wichtigsten Parametern und eine Kurzbeschreibung zu jedem System.

 

Einige Worte zur Funktionsweise
Eine Wärmepumpe erzeugt aus der Wärmeenergie,
die überall vorhanden ist („Umweltwärme“) und Strom
Heizenergie.

1 KW Strom + 3 KW Wärmeenergie (kostenlos) = 4 KW nutzbare Heizenergie


Übersicht: Vergleich der Systeme


Luft-Waser Sole-Wasser Direkt-
verdampfer
(Erdreich)
Wasser-Wasser
Außenluft-
verdampfer
Flächenkollektor Spiralkollektor Tiefensonde Flächenkollektor Grundwasser
COP/JAZ ++ ++++ +++ ++++ ++++ ++++
ca. benötigte Fläche
in m
² bei ca. 11 kW
Heizleistung
10 200 bis 350 100 bis 200 10 150 bis 250 10
Tiefe -- 1,2 bis 1,5 m ca. 3,5 m bis 100 m 1,2 bis 1,5 m 5 bis 20 m
Anschaffungskosten gering gering gering hoch gering mittel
Genehmigung erforderlich nein anzeigepflichtig anzeigepflichtig ja anzeigepflichtig ja
Gutachten erforderlich
nein
nein
nein
ja
nein
ja
Wasseranalyse erforderlich
nein
nein
nein
nein
nein
ja
Effizienz
niedrig
mittel
mittel
hoch
mittel
hoch
Wärmeleistung   10-40W/m² 300-450W/Kollektor 30-100W/m 10-40W/m² je kW 0,25m³/h
Reparaturen sehr gut gut schwierig schwierig gut sehr gut
Kombination mit
Regenwasserversickerung
nein ja ja nein ja nein

Bitte beachten Sie: Diese Tabelle kann nur einen groben Überblick vermitteln und ersetzt in keinem Fall eine detaillierte Untersuchung vor Ort und die Abwägung der einzelnen Parameter im konkreten Anwendungsfall.

 


 

Erdreich-WaSchema_Erdreich-Wasser-Warmepumpe_Direktverdampfung.jpgsser-Wärmepumpe
mit Cu-Kollektoren zur Direktverdampfung

Im Erdreich werden in einer Verlegetiefe von ca. 1,2 m Erdkollektoren aus isolieren Cu-Rohren verlegt. Die Cu-Rohre werden direkt mit Kältemittel durströmt, und so dem Erdreich Energie entzogen. Die Rohre werden auf einer Fläche von 200 bis 400m² in einem Abstand von ca. 0,6 – 0,8m verlegt. Die gespeicherte Energie im Erdreich wird so aufgenommen und der Wärmepumpe zuführen. Die Wärmepumpe bringt die Energie auf eine nutzbare Temperatur von 30 bis 60°C für Heizung und Brauchwasser.

• unbebaute und unversiegelte Fläche erforderlich
• mittlere bis gute Effizienz (COP ca.4)
• Anzeige bei der zuständigen Behörden erforderlich
• einfaches Verlegen mit gängigen Baumaschinen
• Sole-Wärmetauscher und Pumpe enfällt

 

 


Schema_Sole-Spiralkollektoren-Wasser-Warmepumpe.jpgSole-Wasser-Wärmepumpe mit Spiralkollektoren (Erdkörben)

In mehreren Bohrungen mit einem Durchmesser von ca. 40cm und einer Tiefe von ca. 3,5 m werde Spiralkollektoren eingebracht, Die Spiralkollektoren bestehen aus ca. 30 m PE-Rohr, die spiralförmig auf einem Stützkorb aufgewickelt sind. Die Bohrlöcher werden nach dem Einbringen der Kollektoren mit Sand verfüllt.

Die durch die Kollektoren zirkulierende Soleflüssigkeit entzieht der Erde auch in tieferen Schichten die Energie. Die Wärmepumpe entzieht der Sole die Wärme. Die abgekühlte Sole fließt wieder in den Kreislauf zurück.

• gute Effizienz (COP ca. 4)
• ca. 50% weniger Platzbedarf wie bei Flächenkollektoren
• Bohr und Erdarbeiten können mit üblichen Baumaschinen ausgeführt werden
• Anzeige bei der zuständigen Aufsichtsbehörde erforderlich

 

 

 


Grundwasser-WärmeSchema_Grundwasser-Warmepumpe.jpgpumpe

Das Grundwasser hat ganzjährig eine nahezu konstante Temperatur von ca. 8 - 10°C und ist somit die effektivste Wärmequelle für Umweltwärme. Vom Entnahmebrunnen wir das Grundwasser mittels einer Tauchpumpe der Wärmepumpe zugeführt, dort Wärme entzogen und über den ca. 10 – 20 m entfernten Schluckbrunnen dem Grundwasser wieder zugeführt.
Die entzogene Wärme bzw. Energie wird durch die Wärmepumpe auf eine höhere Temperatur gebracht und kann so zur Heiz- und Brauchwasserbereitung verwendet werden.

• oberflächennahe Grundwasserschichten
• Genehmigung und Gutachten erforderlich
• sehr hohe Effizienz (COP ca. 5)
• konstante Leistung

 

 


Schema_Luft-Wasser-Warmepumpe.jpgLuft-Wasser-Wärmepumpe


Der Außenluft wir ganzjährig Energie entzogen und diese mit Hilfe der Wärmepumpe an das Heiz-und Brauchwasserabgegeben. So kann über 90% des jährlichen Heiz- und Warmwasserbedarfes abgedeckt werden.

Für den fehlenden Energiebedarf vor allem bei niedrigen Außentemperaturen kann z. B. über einen wassergeführten Holz- oder Pelletsofen zugeheizt werden.

• geringer Flächenbedarf
• niedriger Installationsaufwand
• mäßige Effizienz (COP ca. 3 - 4)

 

 


Schema_Erdreich-Wasser-Warmepumpe_Direktverdampfung.jpgSole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächenkollektoren

Das Erdreich speichert unsere Energie aus Sonne und Regen. In einer Verlegetiefe von ca. 1,2 m werden Rohre auf einer Fläche von 200 bis 400m² durch die Soleflüssigkeit zirkuliert verlegt. Die gespeicherte Energie im Erdreich wird aufgenommen und der Wärmepumpe zugeführt.

Die Wärmepumpe bringt die Energie auf eine nutzbare Temperatur von 30 bis 60°C für Heizung und Brauchwasser.

• unbebaute und unversiegelte Fläche erforderlich
• gute Effizienz (COP ca. 4)
• Anzeige bei der zuständigen Behörden erforderlich
• einfaches Verlegen mit gängigen Baumaschinen

 

 

 


Schema_Sonde_Tiefe-Wasser-Warmepumpe.jpgSole-Wasser-Wärmepumpe mit Tiefen-Sondenbohrungen

In einer oder mehreren Bohrungen bis zu einer Tiefe von 100m wird je eine Sonde eingebracht, in der Sole zirkuliert und die Temperatur aus dem Erdreich aufnimmt. Die Energie/Wärme wird der Sole in der Wärmepumpe entzogen und dem Heiz- und Brauchwasser zugeführt. Die abgekühlte Sohle fließt in den Solekreislauf zurück.

• hohe Effizienz (COP ca. 4)
• geringer Platzbedarf
• aufwändige Bohrarbeiten für die Sonde